Psychiatr Prax 2002; 29(2): 83-89
DOI: 10.1055/s-2002-22039
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000)

Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in psychiatrischen KlinikenThe Tübingen Questionnaire of Treatment SatisfactionAn Instrument to Assess Quality of Inpatient Care in Psychiatric HospitalsGerhard  Längle1 , Frank  Schwärzler1 , Gerhard  W.  Eschweiler1 , Gerold  Renner1 , Kathrin  Schramm1 , Horst  Waschulewski1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung der Behandlungszufriedenheit psychiatrischer Patienten als Merkmal der Ergebnisqualität. Methodik und Ergebnisse: Der TÜBB 2000, entwickelt in vier Stufen (n = 80; n = 111; n = 104; n = 135), erfasst die Zufriedenheit der Patienten mit 22 Bereichen stationärer psychiatrischer Behandlung, die nach Faktorenanalyse den Faktoren „Atmosphäre”, „Qualität der Behandlung” und „Autonomie” zuzuordnen sind. Von hoher Bedeutung für die Patienten war die Beziehung zum therapeutischen Personal. Intervenierende Variablen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Patienten. Ein veränderungsorientierter Fragestil hat sich dem statusorientierten bezüglich der Varianz der Antworten als überlegen erwiesen. Diskussion: Das Konstrukt Behandlungszufriedenheit wirft viele methodische Probleme auf. Mittels des TÜBB 2000 sind jedoch ausreichend valide veränderungssensible Daten über die Qualität eines Elements psychiatrischer Behandlung zu gewinnen; er kann so zur Qualitätsentwicklung stationär-psychiatrischer Behandlung beitragen.

Abstract

Objective: Development of an instrument to assess patient satisfaction with inpatient psychiatric treatment as one component of quality of care. Methods and Results: The TÜBB 2000 has been developed in four steps (n = 80; n = 111; n = 104; n = 135) and covers the inpatients' satisfaction with 22 areas of psychiatric care. Three factors were extracted: „atmosphere”, „quality of treatment”, „autonomy”. The relationship to the therapeutic staff was especially important for the patients. Intervention variables had no significant impact on patients' satisfaction. Answers to change oriented questions have been less variable than to a state oriented questions. Conclusion: The construct patients' satisfaction implies many methodological pitfalls. The TÜBB 2000 can provide useful change sensitive data of patients' satisfaction with the quality of care in a psychiatric unit. It may help to increase quality of inpatient care in psychiatry.

Literatur

Dr. med. Gerhard Längle

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Email: gerhard.laengle@med.uni-tuebingen.de